HÖRMANN Industries veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht 2021

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht 2021

Die HÖRMANN Gruppe hat erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die freiwilige Erstellung dieses umfassenden Berichts in Anlehnung an die internationalen Richtlinien der Global Reporting Intiative (GRI-Standard) unterstreicht die langfristige Ausrichtung der HÖRMANN Industries.

Hoermann Konzernzwischenbericht

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht für das erste Quartal 2022

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihre Finanzergebnisse für die ersten drei Monate 2022 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum sank der Umsatz der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr von 138,2 Mio. € auf 127,0 Mio. €. Der Umsatzrückgang resultierte im Wesentlichen aus dem Geschäftsbereich Automotive, der im ersten Quartal 2022 durch die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine sowie der COVID-19-Pandemie und damit verbundenen Lieferengpässen von elektronischen Bauteilen belastet wurde. Infolge fehlender Kabelbäume aus der Ukraine mussten die auf Lkw-Komponenten ausgerichteten Werke in Gustavsburg und Banovce, Slowakei, ihre Produktion stark drosseln, da Kunden der HÖRMANN Gruppe ihre Produktion einstellen mussten. Insgesamt verringerte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Bereich Automotive von 88,6 Mio. € um 8,6 Mio. € auf 80,0 Mio. €. Der Geschäftsbereich Communication ist hingegen nach dem sehr guten Jahr 2021 ebenfalls gut in das neue Geschäftsjahr 2022 gestartet und erzielte einen Umsatz von 35,0 Mio. € (Vorjahr: 34,1 Mio. €).

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2021

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2021

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Jahresabschluss 2021 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz in Höhe von 589,8 Mio. € (Vorjahr: 521,5 Mio. €). Der Umsatzanstieg resultierte im Wesentlichen aus den Bereichen Automotive und Communication, wohingegen der Bereich Engineering erwartungsgemäß unter dem Wert des Vorjahres lag. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich deutlich auf 45,3 Mio. € (Vorjahr: 25,5 Mio. €), das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg ebenfalls auf 30,0 Mio. € (Vorjahr: 12,6 Mio. €). Bereinigt um außerplanmäßige Abschreibungen betrug das operative EBIT 33,5 Mio. €. Damit lag das Ergebnis der HÖRMANN Gruppe im Berichtszeitraum sogar über Vorkrisenniveau und es wurde die beste Ertragsmarge der jüngeren Unternehmensgeschichte erzielt.

HÖRMANN Intralogistics

HÖRMANN Intralogistics als Wachstumssäule

HÖRMANN Gruppe etabliert einen neuen Geschäftsbereich, der sich auf der LogiMAT präsentiert.

HÖRMANN Automotive sorgt für genug Ladestrom für alle

HÖRMANN Automotive sorgt für genug Ladestrom für alle

HÖRMANN Automotive in Wackersdorf montiert das Produkt »Wallbox« als Hardware für das Aqueduct-Ladesystem von ChargeX.

HÖRMANN Logistik und SAFELOG – innovative Intralogistiklösungen

HÖRMANN Logistik und SAFELOG – innovative Intralogistiklösungen

HÖRMANN Logistik und SAFELOG entwickeln eine „Automated Guided Vehicle“-(AGV)-basierte Lösung zur Lagerung und Kommissionierung von Großteilen.

HÖRMANN Vehicle Engineering: Dachstruktur leicht gemacht

HÖRMANN Vehicle Engineering: Dachstruktur leicht gemacht

Zusammen mit Projetpartnern arbeitet die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH seit einem Jahr im Projekt „INTEGRAL – Integratives Leichtbaudach für Schienenfahrzeuge“ an einer neuen gewichtsreduzierten Dachstruktur für Stadt- und Straßenbahnen.

Funkwerk Systems realisiert Zugfunk für Polen

Funkwerk Systems realisiert Zugfunk für Polen

Die Funkwerk Systems GmbH hat in Polen die nationale Zulassung für die Zugfunkanlage MESA®26 erhalten und kann damit seine polnischen Kunden bei der Migration zum digitalen europäischen Zugfunksystem „European Rail Traffic Management Systems (ERTMS)“ unterstützten.

HÖRMANN Automotive nimmt am Forschungsvorhaben BioStruX teil

HÖRMANN Automotive nimmt am Forschungsvorhaben BioStruX teil

Im Rahmen des Forschungsvorhaben BioStruX arbeitet die HÖRMANN Automotive seit April u. a. mit verschiedenen der HÖRMANN Gruppe verbundenen Unternehmen wie der HÖRMANN Vehicle Engineering, HÖRMANN Digital, HÖRMANN Automotive Gustavsburg und SITEC zusammen.

HÖRMANN Gruppe: Kreativ für neue Geschäftsmodelle

HÖRMANN Digital: Kreativ für neue Geschäftsmodelle

Hörmann Digital führt Engineering Day durch, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Einsatzpotenziale aus zu loten.