Schrott ist umgangssprachlich etwas, das weggeworfen wird. Metallschrott dagegen ist ein wertvoller Sekundärrohstoff, der einen wichtigen Beitrag leistet zur Schonung von Rohstoffressourcen und zur Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Verarbeitung.

„In der Industrie macht man sich schon seit Langem intensiv Gedanken, wie man den teuren Rohstoff Stahl optimal nutzen kann und möglichst wenig Abfall entsteht“, so Stefan Kuhn, Geschäftsführer der HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH. Hierfür gibt es unterschiedliche Ansätze: Weniger Abfall produzieren durch optimale Anordnung von zu stanzenden Produkten auf einer Platine und direkt in ein hochwertiges Recycling investieren.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Eingesetzte Materialien und RecyclingHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Eingesetzte Materialien und Recycling

»Auch wenn wir im Werk Gustavsburg mehr als 100.000 Tonnen Stahl im Jahr verarbeiten und so sehr viel Rohmaterial in »wertvolle Bauteile für die Nutzfahrzeugindustrie verwandeln, versuchen wir bestmöglich, die globalen Ressourcen an Rohstoffen durch effizientes Recycling zu schonen.«

Stefan Kuhn
Geschäftsführer der HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH

Wichtig ist die sortenreine Trennung

Stahl ist ein gut wiederverwert­bares Material, da es problemlos eingeschmolzen werden kann. „Wir wissen, dass unser Schrott zu ausgewählten Verwertern gefahren wird. Der Schrottstahl wird dann in Stahlwerken als Zuschlagstoff bei neuen Stahlprodukten wiederverwendet“, so Stefan Kuhn.

Wichtig ist, dass beim Sammeln der Schrottabfälle eine sortenreine Trennung erfolgt und keine Fremdstoffe in die Behälter gelangen, um Reinheit und Qualität des neuen Materials nicht zu beeinträchtigen. Im Werk Gustavsburg wird der beim Pressen und Stanzen entstehende Abfall (bzw. Schrott) aus der Produktion manuell in Behältern oder über Förderanlagen in Containern gesammelt – streng getrennt nach den jeweiligen Materialsorten.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative eingesetzte Materialien und Recycling

Sonne tanken bei Klatt Fördertechnik

Die Klatt Fördertechnik GmbH in Neumarkt am österreichischen Wallersee hat eine auf dem Dach, die VacuTec Meßtechnik GmbH in Dresden auch und die HÖRMANN Industrieservice GmbH installiert sie: Die Rede ist von Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Vor allem vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für fossile Brennstoffe wird diese Technologie auch in Zukunft sehr gefragt sein.

„Als Planer und Installateur bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern komplette Infra­strukturlösungen für Gewerbe oder Eigenheim. Über Photovoltaikanlagen hinaus liefern und montieren wir auch Lösungen für Stromspeicher, intelligente Cloud-Lösungen für Elektrizität und für Ladetechnologie bzw. Elektromobilität“, erläutert Dirk Jakobs, Geschäftsführer von HÖRMANN Industrieservice.

 

Die Klatt Fördertechnik GmbH in Neumarkt am österreichischen Wallersee hat eine auf dem Dach, die VacuTec Meßtechnik GmbH in Dresden auch und die HÖRMANN Industrieservice GmbH installiert sie: Die Rede ist von Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Vor allem vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für fossile Brennstoffe wird diese Technologie auch in Zukunft sehr gefragt sein.  „Als Planer und Installateur bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern komplette Infra­strukturlösungen für Gewerbe oder Eigenheim. Über Photovoltaikanlagen hinaus liefern und montieren wir auch Lösungen für Stromspeicher, intelligente Cloud-Lösungen für Elektrizität und für Ladetechnologie bzw. Elektromobilität“, erläutert Dirk Jakobs, Geschäftsführer von HÖRMANN Industrieservice. Peter Klatt, Gründer und Ge­schäfts­führer der Klatt Fördertechnik, beschreibt seine Motivation für die Investitions­entschei­dung: „In Verbindung mit unserem Neubau haben wir uns entschieden, unsere Verantwortung wahrzunehmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auf dem Hallendach liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 350 Quadratmetern klimafreundlichen Strom (50 kW Nennleistung). Und diesen Schritt hat Klatt auch gleich mit einer Grundsatzentscheidung hin zur Elektromobilität verbunden: Auf den Mitarbeiterparkplätzen stehen acht Ladesäulen, die acht elektrobetriebene Firmenwagen laden. „Von der Sonne auf die Straße – dies ist ein erfolgreiches Pilotprojekt für ein klimafreundliches Mobilitätssystem, welches weitgehend unabhängig von Öl und Gas ist“, erklärt Peter Klatt stolz. Die Klatt Fördertechnik GmbH in Neumarkt am österreichischen Wallersee hat eine auf dem Dach, die VacuTec Meßtechnik GmbH in Dresden auch und die HÖRMANN Industrieservice GmbH installiert sie: Die Rede ist von Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Vor allem vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für fossile Brennstoffe wird diese Technologie auch in Zukunft sehr gefragt sein.  „Als Planer und Installateur bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern komplette Infra­strukturlösungen für Gewerbe oder Eigenheim. Über Photovoltaikanlagen hinaus liefern und montieren wir auch Lösungen für Stromspeicher, intelligente Cloud-Lösungen für Elektrizität und für Ladetechnologie bzw. Elektromobilität“, erläutert Dirk Jakobs, Geschäftsführer von HÖRMANN Industrieservice. Peter Klatt, Gründer und Ge­schäfts­führer der Klatt Fördertechnik, beschreibt seine Motivation für die Investitions­entschei­dung: „In Verbindung mit unserem Neubau haben wir uns entschieden, unsere Verantwortung wahrzunehmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auf dem Hallendach liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 350 Quadratmetern klimafreundlichen Strom (50 kW Nennleistung). Und diesen Schritt hat Klatt auch gleich mit einer Grundsatzentscheidung hin zur Elektromobilität verbunden: Auf den Mitarbeiterparkplätzen stehen acht Ladesäulen, die acht elektrobetriebene Firmenwagen laden. „Von der Sonne auf die Straße – dies ist ein erfolgreiches Pilotprojekt für ein klimafreundliches Mobilitätssystem, welches weitgehend unabhängig von Öl und Gas ist“, erklärt Peter Klatt stolz. Die Klatt Fördertechnik GmbH in Neumarkt am österreichischen Wallersee hat eine auf dem Dach, die VacuTec Meßtechnik GmbH in Dresden auch und die HÖRMANN Industrieservice GmbH installiert sie: Die Rede ist von Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Vor allem vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für fossile Brennstoffe wird diese Technologie auch in Zukunft sehr gefragt sein.  „Als Planer und Installateur bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern komplette Infra­strukturlösungen für Gewerbe oder Eigenheim. Über Photovoltaikanlagen hinaus liefern und montieren wir auch Lösungen für Stromspeicher, intelligente Cloud-Lösungen für Elektrizität und für Ladetechnologie bzw. Elektromobilität“, erläutert Dirk Jakobs, Geschäftsführer von HÖRMANN Industrieservice. Peter Klatt, Gründer und Ge­schäfts­führer der Klatt Fördertechnik, beschreibt seine Motivation für die Investitions­entschei­dung: „In Verbindung mit unserem Neubau haben wir uns entschieden, unsere Verantwortung wahrzunehmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auf dem Hallendach liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 350 Quadratmetern klimafreundlichen Strom (50 kW Nennleistung). Und diesen Schritt hat Klatt auch gleich mit einer Grundsatzentscheidung hin zur Elektromobilität verbunden: Auf den Mitarbeiterparkplätzen stehen acht Ladesäulen, die acht elektrobetriebene Firmenwagen laden. „Von der Sonne auf die Straße – dies ist ein erfolgreiches Pilotprojekt für ein klimafreundliches Mobilitätssystem, welches weitgehend unabhängig von Öl und Gas ist“, erklärt Peter Klatt stolz. Die Klatt Fördertechnik GmbH in Neumarkt am österreichischen Wallersee hat eine auf dem Dach, die VacuTec Meßtechnik GmbH in Dresden auch und die HÖRMANN Industrieservice GmbH installiert sie: Die Rede ist von Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen Strom aus Sonnenlicht und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Stromerzeugung. Vor allem vor dem Hintergrund der stark steigenden Preise für fossile Brennstoffe wird diese Technologie auch in Zukunft sehr gefragt sein.  „Als Planer und Installateur bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern komplette Infra­strukturlösungen für Gewerbe oder Eigenheim. Über Photovoltaikanlagen hinaus liefern und montieren wir auch Lösungen für Stromspeicher, intelligente Cloud-Lösungen für Elektrizität und für Ladetechnologie bzw. Elektromobilität“, erläutert Dirk Jakobs, Geschäftsführer von HÖRMANN Industrieservice. Peter Klatt, Gründer und Ge­schäfts­führer der Klatt Fördertechnik, beschreibt seine Motivation für die Investitions­entschei­dung: „In Verbindung mit unserem Neubau haben wir uns entschieden, unsere Verantwortung wahrzunehmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auf dem Hallendach liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 350 Quadratmetern klimafreundlichen Strom (50 kW Nennleistung). Und diesen Schritt hat Klatt auch gleich mit einer Grundsatzentscheidung hin zur Elektromobilität verbunden: Auf den Mitarbeiterparkplätzen stehen acht Ladesäulen, die acht elektrobetriebene Firmenwagen laden. „Von der Sonne auf die Straße – dies ist ein erfolgreiches Pilotprojekt für ein klimafreundliches Mobilitätssystem, welches weitgehend unabhängig von Öl und Gas ist“, erklärt Peter Klatt stolz. HÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative Emissions

 

Klatt Fördertechnik GmbH

VacuTec Meßtechnik GmbH

Fläche der Photovoltaikanlage

350 m² 226 Solarmodule x 1,125 m² = 254,25 m²

Nennleistung

50 kW

39,55 kW

Stromerzeugung pro Jahr (2021)

50.000 kWh –
Nutzung für Elektromobilität, Eigenverbrauch und Netzeinspeisung
32.074,9 kWh –
Nutzung für Eigenverbrauch und Netzeinspeisung.

E-Mobilität

8 Ladepunkte versorgen 8 Elektrofahrzeuge (entspricht 73 % der Firmen­wagen-Flotte)  

Beleuchtung der Anlagen

Die Beleuchtung der kompletten Produktions­fläche (Bestandshalle und neue Produktionshalle) ist zu 100 % auf LED umgestellt. Die Beleuchtung des Unternehmens ist zu 100 % auf LED umgestellt.

 

8 Ladesäulen laden 8 elektrisch betriebene Firmenwagen

Peter Klatt, Gründer und Ge­schäfts­führer der Klatt Fördertechnik, beschreibt seine Motivation für die Investitions­entschei­dung: „In Verbindung mit unserem Neubau haben wir uns entschieden, unsere Verantwortung wahrzunehmen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“ Auf dem Hallendach liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 350 Quadratmetern klimafreundlichen Strom (50 kW Nennleistung).

Und diesen Schritt hat Klatt auch gleich mit einer Grundsatzentscheidung hin zur Elektromobilität verbunden: Auf den Mitarbeiterparkplätzen stehen acht Ladesäulen, die acht elektrobetriebene Firmenwagen laden. „Von der Sonne auf die Straße – dies ist ein erfolgreiches Pilotprojekt für ein klimafreundliches Mobilitätssystem, welches weitgehend unabhängig von Öl und Gas ist“, erklärt Peter Klatt stolz.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Energieverbrauch, erneuerbare Energien und Energieeffizienzgesetz

Mit Ladesäulen die Zukunft der Elektromobilität fördern

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt. Mehr E-Autos bedeutet gleichzeitig eine vermehrte Nachfrage nach Ladeinfrastruktur in allen Bereichen. Bis 2030 plant Deutschland, insgesamt eine Million öffentlich zugänglicher Ladepunkte zur Verfügung zu stellen. An allen Tankstellen in Deutschland und auf allen Kundenparkplätzen soll es Möglichkeiten zum Laden der Elektrofahrzeuge geben.

HÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative EmissionenHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Emissionen

»Die vielen Anfragen bestätigen unseren Ansatz: Wir sind auf einem guten Weg, einer der großen Hersteller von Ladesäulen in Deutschland zu werden und so einen wichtigen Beitrag für die schnelle Entwicklung der Elektromobilität und den Klimaschutz in Deutschland zu leisten.«

Marcus Schaffranka
Geschäftsführer der HÖRMANN Systems Assembly GmbH

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Energieverbrauch, erneuerbare Energien und Energieeffizienzgesetz

Für 2022 sind 800 Ladesäulen pro Monat geplant

 „Wir widmen uns seit 2017 diesem dynamisch wachsenden Markt“, erklärt Marcus Schaffranka, Geschäftsführer der HÖRMANN Automotive Wackersdorf GmbH. Als Simultaneous-Engineering-Partner und Prozessexperte unterstützt das Unternehmen die Fertigungsprozesse des Produktes, nutzt das Netzwerk in der Automotive-Zulieferindustrie für die breite Beschaffung von Elek­tronikkomponenten und montiert verschiedene Ladesäulen für die Erstausrüster. Im Jahr 2021 haben rund 600 Ladesäulen pro Monat das Werk verlassen. Für 2022 sind 800 Ladesäulen pro Monat geplant.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Energieverbrauch, erneuerbare Energien und Energieeffizienzgesetz

Neue Pulverbeschichtungsanlage für HÖRMANN Automotive

Die HÖRMANN Automotive Eislingen GmbH hat in ihrem Werk in Ebersbach eine neue Pulverbeschichtungsanlage in Betrieb genommen. „Das reduziert erheblich die Emissionen, die über viele Jahre hinweg beim Transport unserer Produkte zu einem externen Lackierbetrieb angefallen sind“, so Geschäftsführer Frank Arnhold. Die Lackieranlage auf dem neuesten Stand der Technik kann hochwertige Beschichtungen auf Stahl und Aluminium als Trägermaterial durchführen und reduziert das Risiko von Qualitätsmängeln.

„Wir haben uns für eine umweltfreundliche Pulverbeschichtungsanlage entschieden, um den Einsatz von Lösemitteln und FCKWs bei der Entfettung und in Lacken zu vermeiden“, erläutert Frank Arnhold. In der automatischen Beschichtungskammer gibt es eine Pulverrückgewinnung, die den Materialeinsatz (Pulver) um rund 15 Prozent reduziert und einen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet. Eine wesentliche Besonderheit dieser modernen Anlage ist auch, dass keine Abwässer in die Kanalisation eingeleitet werden. Mit der geplanten weiteren Steigerung der Auslastung auf einen kontinuierlichen Drei-Schicht-Betrieb wird es in Zukunft weniger Wärmeverluste im Trocknungsprozess geben und die Energieeffizienz weiter verbessert.

HÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative Emissions

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Emissionen

Wasserstoffbetriebene Straßenbahn für den Klimaschutz

Weniger CO2-Emissionen und mehr Klimaschutz – und dabei trotzdem mobil bleiben. Um das zu erreichen, sind alternative Antriebssysteme unverzichtbar. „Wasserstoff mithilfe der Brennstoffzellen-Technologie zu nutzen ist in vielen Bereichen bereits in der Erprobung, z.B. bei Bussen oder LKWs“, erläutert Frank Salzwedel, Geschäftsführer der HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH (HVE).

HÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative EmissionenHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative EmissionenHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Sustainability Report – Initiative EmissionsHÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Emissionen

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Emissionen

Eine wasserstoffbetriebene Straßenbahn gibt es in Europa bisher noch nicht.

Daran arbeitet die HVE zusammen mit dem Leipziger Straßenbahnhersteller HeiterBlick und anderen Firmen. Sie entwickeln eines der innovativsten Projekte im Schienenfahrzeugbereich. Der Wunsch, eine Alternative zu den dieselbetriebenen Stadtbahnen zu entwickeln, kam auch von Kundenseite.

Die Anbindung von Vororten und des Umlands von Städten – ohne aufwendige Neubaustrecken und teure Oberleitungsnetze – erfordern aber neue Wege. Nachhaltige Produkte wie Tram-Trains (Verbindung von Straßen- und Eisenbahn) oder wasserstoffbetriebene Straßenbahnen sind hier ein großes Thema. „Wir brauchen neue Lösungen, um den klimafreundlichen innerstädtischen Transport und das Umland wirtschaftlich miteinander zu verbinden“, betont Frank Salzwedel und fügt hinzu:

»Wasserstoff wird ein wichtiger Energieträger der Zukunft sein und kann die außerstädtische Reichweite des öffentlichen Nahverkehrs deutlich erweitern.«

Frank Salzwedel
Geschäftsführer der HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Emissionen

Vielfalt ist unsere Stärke

Die HÖRMANN Gruppe ist seit über 65 Jahren dort unterwegs, wo Innovationen entstehen.

Indem wir laufend in das Know-how unserer Mitarbeiter und die neuesten Technologien investieren, ist unser Familienunternehmen mittlerweile auf 33 verbundene Unternehmen angewachsen. Gemeinsam sind wir in vier Geschäftsbereichen erfolgreich: Automotive, Communication, Engineering und Intralogistics.

Mit Lösungen von HÖRMANN kommen Kunden einen Schritt weiter – oder machen einen Quantensprung. Unsere Erfolgsformel: eine familiäre Unternehmenskultur mit Freiraum für neue Ideen, ein starker Teamgedanke und Mitarbeiter, die selbst etwas gestalten wollen.

Hans Hörmann, Gründer der HÖRMANN Gruppe, zu der 27 Tochtergesellschaften gehören..
»Potenzial erkennen, Wachstum gestalten und auf Basis einer klaren Strategie handeln.«

Leitsatz von Hans Hörmann, Firmengründer

Die Geschäftsführung der HÖRMANN Gruppe

CEO

Dr. Michael Radke

Der promovierte Maschinenbauingenieur ist seit 2017 Chief Executive Officer (CEO) der HÖRMANN Industries. Zuvor war er zehn Jahre lang beim Pumpenhersteller KSB AG als Head of Design & Development sowie Head of Business Unit tätig und leitete von 2001 bis 2005 als CEO die Heinkel AG. In seiner jüngsten Station vor dem Wechsel zur HÖRMANN Gruppe war er für eine Dekade als Chief Operation Officer für Vertrieb und Technologie für die breit diversifizierte Leistritz AG verantwortlich.

CFO

Johann Schmid-Davis

Der diplomierte Betriebswirt ist seit 18 Jahren in unterschiedlichen kaufmännischen Funktionen in der HÖRMANN Gruppe aktiv. Nachdem er von 2009 bis 2013 bei der vollkonsolidierten HÖRMANN-Beteiligung Funkwerk AG als Chief Financial Officer (CFO) tätig gewesen ist, wechselte er als Head of Finance in die HÖRMANN Holding und ist seit 2015 CFO der HÖRMANN Industries.

Unser Beirat

Dipl.-Ing. Hans Hörmann sen. (Ehrenvorsitzender)

 

Dr. Andreas Albath (Vorsitzender)

 

Stefan Buchner

 

Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Bülow

 

Dipl.-Ing. (FH) Johann Hörmann 

 

Florian Schauenburg

 

Daniel Szabo

 

Ganz nah dran an den Kundenanforderungen von morgen

Die HÖRMANN Gruppe denkt integrativ: Als Technologieunternehmen vernetzen wir unser Wissen und bündeln unsere Expertise in vier zukunftstechnologischen Sparten. Gemeinsam mit unseren Kunden geben wir dem Markt neue Impulse.

HÖRMANN Gruppe – Chronik Gruppenbild Bavaria

So vielfältig die Geschäftsfelder der Unternehmen der HÖRMANN Gruppe auch sind, alle haben eines gemeinsam: höchste Produktqualität und langjährige Kundenzufriedenheit sind der Hauptfokus des Handelns.

Kerstin Schreiber, Vorstand der Funkwerk AG, erläutert: „Unsere Produkte für die Zugfunk-Kommunikation im Bahnverkehr sind sicherheitsrelevant, weisen daher höchste Qualität auf und werden alle vor der Auslieferung ‚auf Herz und Nieren‘ geprüft. Neben dieser Zuverlässigkeit kennzeichnet eine hohe Lebensdauer die Produktqualität von Zugfunk.“

Im Bahnbetrieb sichert der Zugfunk die Kommunikation der mobilen Schienenfahrzeuge. Mehr als 50.000 Cab-Radios und 15.000 Handhelds von Funkwerk sind weltweit im Einsatz. Wir haben gewachsene Verbindungen zu unseren Kunden auf der ganzen Welt – von Skandinavien bis Südafrika und von Mexiko bis China und Australien.

HÖRMANN Gruppe – sustainability Report – Initiative Customer satisfaction and product responsibilityHÖRMANN Gruppe – sustainability Report – Initiative Customer satisfaction and product responsibilityHÖRMANN Gruppe – sustainability Report – Initiative Customer satisfaction and product responsibilityHÖRMANN Gruppe – sustainability Report – Initiative Customer satisfaction and product responsibility

»Mit Blick auf den Klimaschutz und steigende Energie­kosten wird die Bahn das wichtigste ­Verkehrsmittel der Zukunft werden.«

Kerstin Schreiber
Vorstand der Funkwerk AG

Grenzübergreifende Herausforderung

Eine besondere Herausforderung sind grenzüberschreitende Züge, die oft verschiedene Mobilfunkstandards erfüllen müssen.
Die Sicherstellung einer langen Lebensdauer der Funkwerk-Systeme in Zügen und Lokomotiven über viele Jahrzehnte hinweg stellt Funkwerk vor große Herausforderungen. „Unser langfristig orientiertes Life-Cycle-Management und unsere Fähigkeit zur schnellen Entwicklung von gleichwertigen Ersatzbaugruppen selbst nach vielen Jahrzehnten führt zu einer hohen Kundenzufriedenheit und langjährigen Kundenbindung“, sagt Kerstin Schreiber. Funkwerk leistet mit seinen zuverlässigen Produkten einen wichtigen Beitrag für einen sicheren Bahnverkehr.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative Kundenzufriedenheit und Produktverantwortung

Die Themen IT-Sicherheit, Cybersecurity und Datenschutz haben in allen Unternehmen der HÖRMANN Gruppe einen sehr hohen Stellenwert, um die Geschäftssysteme und das Know-how zuverlässig vor Spionage, Sabotage oder Missbrauch zu schützen. Einige Gesellschaften der HÖRMANN Gruppe zertifizieren auf Kundenwunsch sogar ihre Geschäfts- und IT-Systeme nach dem TISAX-Standard oder nach der IT-Sicherheitsnorm ISO 27001, um einen besonders hohen Sicherheitsstandard beim Datenschutz und Know-how sowie dem Datenaustausch zu gewährleisten.

„Aber alle Sicherheitsmaßnahmen bringen nichts, wenn der eigene Nutzer im Unternehmen durch Unwissenheit gefährliche Software ins Unternehmen einführt oder per Mail ausführt“, so Uwe Reith. Das Einfallstor ist meist der Anwender, der einen Mailanhang öffnet, auf einen Link klickt, einen USB-Stick einsteckt oder ein unsicheres WLAN nutzt und damit unbewusst einen Angriff erst ermöglicht. Daher ist ein zentrales Element der HÖRMANN IT-Sicherheit, die Mitarbeiter kontinuierlich zu sensibilisieren und zu schulen – insbesondere im Rahmen der Sicherheitstrainings im Schulungsprogramm unseres Partners SoSafe.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative  Datenschutz It-Sicherheit

»Man kann die Gefahr nicht sehen, und wenn man sie sieht, ist es meist schon zu spät. Es bleibt kaum Reaktionszeit. Hacker entdecken Sicherheitslücken in Informations­systemen rasend schnell.«

Uwe Reith
Geschäftsführer der HÖRMANN Informationssysteme GmbH

SoSafe

SoSafe ist eine Schulungsplattform zur Erhöhung der IT-Sicherheit, die individuell für die HÖRMANN Gruppe angepasst wurde und technische Sachverhalte mit Videos einfach und anschaulich für jeden Mitarbeiter erklärt. Am Ende wird das neu Gelernte mit einem kleinen Multiple-Choice-Test abgefragt.

Die Achtsamkeit der Mitarbeiter wird durch regelmäßige Test-E-Mails immer wieder gefordert und damit hochgehalten. Die regelmäßige Schulung und die Tests sind ein elementarer Bestandteil zur Herstellung eines hohen Schutzes vor den unsichtbaren Gefahren und zum Erhalt eines IT-Sicherheits-Zertifikats.

HÖRMANN Gruppe – Nachhaltigkeitsbericht – Initiative  Datenschutz It-Sicherheit

Für die HÖRMANN Gruppe als Familienunternehmen ist Nachhaltigkeit schon immer Teil des Selbstverständnisses und tief im Wertesystem verankert. Aus dieser Überzeugung heraus wissen wir, dass langfristiger unternehmerischer Erfolg nur im Einklang mit sozialen und ökologischen Aspekten möglich ist. Daher ist nachhaltiges Handeln für uns die Basis, um die Zukunftsfähigkeit der HÖRMANN Gruppe langfristig zu sichern.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht als PDF informiert die HÖRMANN Gruppe über ihre Strategie und konkrete Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen, ökolo­gischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung.

teaser

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht als PDF informiert die HÖRMANN Gruppe über ihre Strategie und konkrete Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen, ökolo­gischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung.

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht als interaktives PDF informiert die HÖRMANN Gruppe erstmals über ihre Strategie und konkrete Maßnahmen zur Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen, ökolo­gischen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung.

Compliance Leitlinien

Compliance Leitlinien

Die Compliance-Richtlinien der HÖRMANN Gruppe bilden den gemeinsamen Rahmen für die HÖRMANN Industries GmbH sowie für ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

Allg. Erklärung - Menschenrechte

Allg. Erklärung - Menschenrechte

Menschen. Werte. Zukunft. Die Achtung der Menschenrechte sind erklärtes Ziel der HÖRMANN Gruppe.

Die Nachhaltigkeitsthemen der HÖRMANN Gruppe

Die HÖRMANN Gruppe hat 14 wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifiziert, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens relevant sind. Darüber hinaus helfen diese Themen die Auswirkungen der HÖRMANN Gruppe auf nichtfinanzielle Aspekte zu verstehen. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird kontinuierlich hinterfragt und weiterentwickelt.

HÖRMANN Gruppe Nachhaltigkeitsbericht – Themenchart

Die HÖRMANN Gruppe unterstützt die Umsetzung der 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

Die im September 2015 von den Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), repräsentieren einen wichtigen Schritt zu einem gemeinsamen Verständnis der Herausforderungen, denen wir uns weltweit stellen müssen, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.

 

HÖRMANN Gruppe Nachhaltigkeitbericht – UN Ziele

Unsere Nachhaltigkeitsinitiativen im Fokus

Die einzelnen HÖRMANN Tochtergesellschaften leisten mit ihrem tatkräftigen Handeln einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.

 

Die Themen IT-Sicherheit, Cybersecurity und Datenschutz haben in allen Unternehmen der HÖRMANN Gruppe einen sehr hohen Stellenwert, um die Geschäftssysteme und das Knowhow zuverlässig vor Spionage, Sabotage oder Missbrauch zu schützen.

Datenschutz und IT-Sicherheit

Benefits fördern die Mitarbeiterzufriedenheit und den Spaß an der Arbeit. HÖRMANN kooperiert mit Jobrad und leistet mit der HÖRMANN Rente eine sicheren Beitrag für die Zukunft seiner Mitarbeiter

Mitarbeiterzufriedenheit

In der Welt der Hochtechnologie treiben wir Entwicklungen aktiv voran. Dafür erfinden wir uns auch selbst immer wieder neu. Je dynamischer der Wandel, desto wichtiger wird eine klare Haltung: Die HÖRMANN Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Unternehmen. Wir sind ein Team. Gruppengefühl als Stärke! Gemeinsam handeln wir nach den Werten, die unser Familienunternehmen groß gemacht haben. Sie sind tief in uns verwurzelt – und halten uns auf Wachstumskurs.

Die Werte der HÖRMANN Gruppe

Warum sind Werte wichtig?

Wir sind der Meinung, dass Werte eine sehr hohe Bedeutung für unser Verhalten und unsere Kommunikation im Arbeitsalltag, für den Umgang mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern und selbstverständlich auch für unser Miteinander haben. Werte sind ein gemeinsames – meistens nicht offen ausgesprochenes oder klar formuliertes – Grundverständnis in einer Gemeinschaft über das, was uns wirklich wichtig ist, uns prägt, unser Denken, Fühlen und Handeln leitet. Gemeinsame und gelebte Werte sind ein spürbarer Ausdruck unserer Unternehmenskultur.

Die HÖRMANN Gruppe ist durch eine hohe Vielfalt mit vielen unterschiedlichen Geschäften und 27 Gesellschaften gekennzeichnet, die an verschiedenen Standorten ihre regionalen Wurzeln und Prägungen haben und die alle eine andere Historie in der Unternehmensentwicklung aufweisen. Insbesondere die mehr als 2.800 Mitarbeiter haben einen vielfältigen kulturellen Hintergrund, verschiedenste Ausbildungen und Erfahrungen sowie ihre ganz besondere individuelle Persönlichkeit. Und doch verbindet uns bei HÖRMANN so etwas wie ein unsichtbares, starkes Band: unsere Werte!

 

Wie werden die Werte erlebbar?

Jeder Mensch und jeder Mitarbeiter in der HÖRMANN Gruppe hat seine eigene Interpretation der vorgestellten Werte und vor dem Hintergrund seiner individuellen Erfahrungen und eigenen Erlebnisse aus dem beruflichen Alltag etwas anderes mit den Werten verbinden.

Trotz aller Diversität und Individualität bilden die Werte der HÖRMANN Gruppe ein starkes, unsichtbares Band, das uns alle miteinander verbindet und in eine erfolgreiche Zukunft leitet. Wenn wir unsere Verantwortung wahrnehmen und diese Werte leben, wenn wir mit Wertschätzung und Respekt zusammenarbeiten, dann werden wir auch gemeinsam unsere Zukunft erfolgreich gestalten.

HÖRMANN Gruppe – Dr.-Ing. Michael Radke CEO
»Bei aller Diversität und Individualität bilden die Werte der HÖRMANN Gruppe ein starkes, unsichtbares Band, das uns alle miteinander verbindet und in eine erfolgreiche Zukunft leitet.«

Dr.-Ing. Michael Radke, CEO

HÖRMANN Gruppe – Magazin mittendrin 02 Unsere Werte

Magazin "mittendrin" | 2-2020

Die Compliance-Richtlinien der HÖRMANN Gruppe bilden den gemeinsamen Rahmen für die HÖRMANN Industries GmbH sowie für ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen.

Die Vorstände und Geschäftsführungen der Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind verpflichtet, diese Leitlinien in ihren Unternehmen so umzusetzen, dass sie dort verbindlich sind. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die jeweils einschlägigen Gesetze und Vorschriften einschließlich dieser Compliance-Leitlinien zu kennen und zu beachten.

1. Anwendungsbereich

Diese Compliance-Richtlinien der HÖRMANN Gruppe bilden den gemeinsamen Rahmen für die HÖRMANN Industries GmbH sowie für ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen (im Folgenden zusammenfassend auch „HÖRMANN Gruppe“ genannt). Die Vorstände und Geschäftsführungen der Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind verpflichtet, diese Leitlinien in ihren Unternehmen so umzusetzen, dass sie dort verbindlich sind.

Ein persönlich integres Verhalten aller Mitarbeiter ist Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit und ein hohes öffentliches Ansehen der HÖRMANN Gruppe. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die jeweils einschlägigen Gesetze und Vorschriften einschließlich dieser Compliance-Leitlinien zu kennen und zu beachten. Jeder Verstoß hiergegen kann zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen.

 

2. Organisation, Führung, Aufsicht

Die hohe Selbstständigkeit in Verbindung mit persönlicher Verantwortung der Geschäftsführer der einzelnen Gruppenunternehmen gewährleisten, dass diese mit hoher Motivation schnell, kompetent und erfolgreich auf die Anforderungen von Markt und Kunden reagieren können. Die hierzu gewählte Führungsstruktur – bestehend aus verantwortlichen Vorständen und Geschäftsführern, die von Aufsichtsräten, Beiräten und der HÖRMANN Industries beraten und überwacht werden – dient einerseits dem Schutz der berechtigten Interessen des Unternehmens und seiner Gesellschafter sowie andererseits einer bestmöglichen Unterstützung des operativen Geschäfts.

 

3. Integrität: Einhalten von Recht und Gesetz sowie internen Regelungen

Die strikte Einhaltung von Recht und Gesetz sowie der von der HÖRMANN Gruppe für die Mitarbeiter vorgegebenen Regelungen sind Basis des Handelns der Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe. Ein faires, korrektes und rechtlich einwandfreies Verhalten im Geschäftsverkehr mit Kunden, Lieferanten, aber auch zu allen weiteren Geschäftspartnern schafft die Grundlage eines vertrauensvollen Zusammenarbeitens. Die genauen Bestimmungen sind in weiteren verbindlichen Richtlinien der HÖRMANN Gruppe festgelegt.

  1. Gute Geschäftsbeziehungen

  2. Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern

  3. Integrität im Wettbewerb

  4. Integrität im Außenwirtschaftsverkehr

  5. Vermeiden von Interessenkonflikten

HÖRMANN Gruppe – Johann Schmid-Davis CFO
»Wir denken als Familienunternehmen nicht nur in Zahlen, wir denken vor allem an Zukunft, Verantwortung, Solidität, Integrität.«

Johann Schmid-Davis, CFO

HÖRMANN Gruppe – Compliance

4. Unternehmerische Verantwortung

Die HÖRMANN Gruppe ist sich ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern bewusst. Hierzu gehört auch die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der sie tragenden Prinzipien. Die HÖRMANN Gruppe und ihre Mitarbeiter achten die persönliche Würde jedes einzelnen Menschen und dulden in den weltweiten Aktivitäten des Unternehmens keine Diskriminierung.

Benachteiligungen wegen ethnischer Herkunft, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, wegen Religion oder Weltanschauung, Behinderungen oder Alter werden von der HÖRMANN Gruppe nicht toleriert. Dementsprechend sind wir den Menschenrechten und internationalen Standards zum Schutz von Arbeitnehmern verpflichtet. Die HÖRMANN Gruppe ist sich der Knappheit der Ressourcen bewusst und orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Hierzu zählt der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ebenso wie Arbeitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, die die körperliche und seelische Unversehrtheit der Mitarbeiter gewährleisten.

 

5. Was ist in Zweifelsfällen zu tun?

Sofern Mitarbeiter Zweifel haben, ob ein bestimmtes Verhalten mit diesen „Grundprin­zipien“ im Einklang steht, oder die Vermutung haben, dass eine Unregelmäßigkeit vorliegen könnte, sind sie aufgefordert, dies zur Kenntnis zu bringen. Sie können zum einen intern ihren jeweiligen Vorgesetzten oder den jeweils zuständigen Compliance-Beauftragten benachrichtigen. Die jeweils zuständigen Compliance-­Mitarbeiter der einzelnen Unternehmen der HÖRMANN Gruppe werden mit ihren Kontaktdaten im jeweiligen Unternehmen in der üblichen Weise durch Aushang, E-Mail oder Intranet bekannt gemacht und können zusätzlich bei der jeweiligen Geschäftsführung erfragt werden. Zudem steht den Mitarbeitern auch der Com­pliance-Beauftragte der HÖRMANN Industries zur Verfügung.

Alle Mitarbeiter sind ausdrücklich aufgefordert, von einer dieser Möglichkeiten zur Meldung von Unregelmäßigkeiten Gebrauch zu machen. Kein Mitarbeiter, der Mitteilung macht, muss deswegen ungerechtfertigte Nachteile in irgendeiner Form befürchten, auch dann nicht, wenn sich die Mitteilung letztlich als unbegründet herausstellen sollte.

 

HÖRMANN Gruppe – Satzung

Satzung der HÖRMANN Industries GmbH

Der HÖRMANN Konzern stellt mit der HÖRMANN Industries GmbH und deren unmittelbaren und mittelbaren Tochtergesellschaften den industriellen Teilkonzern der HÖRMANN Gruppe dar. Anbei finden Sie die aktuelle Satzung der Gesellschaft vom 31.3.2017.

Dieser Link führt auf eine geschützte Unterseite, für die Ihre Berechtigungen nicht ausreichen. Vielleicht haben Sie sich auch nur vertippt? Dann versuchen Sie es einfach noch einmal.