HÖRMANN veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat ihre Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2019 bekannt gegeben. Demnach stieg der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2019 um 2,7 % auf 440,9 Mio. EUR (9M 2018: 429,3 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 11,0 Mio. EUR auf 17,4 Mio. EUR. Der Konzernüberschuss lag mit 11,6 Mio. EUR ebenfalls über Vorjahresniveau (9M 2018: 6,1 Mio. EUR).

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Die Euler Hermes Rating GmbH bestätigt in ihrem aktuellen Ratingbericht ihre Einschätzung der Bonität und Zukunftsfähigkeit der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) weiterhin mit "BB". Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung erwartet. Euler Hermes Rating hebt in ihrer Begründung die nachhaltigen Wachstumspotenziale in den ertragsstarken Segmenten Communications und Engineering sowie die gesicherte mittelfristige Finanzierungsbasis verbunden mit einer guten finanziellen Flexibilität der Gruppe hervor. 

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

Die HÖRMANN Industries GmbH hat nach der erfolgreichen Platzierung ihrer neuen Anleihe 2019/2024 heute fristgerecht alle ausstehenden Stücke der im November 2016 begebenen Unternehmensanleihe 2016/2021 (WKN A2AAZG / ISIN DE000A2AAZG8) mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. EUR und einem Kupon von 4,50 % vorzeitig gekündigt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Konzernzwischenbericht für das Halbjahr 2020 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 299,0 Mio. € auf 234,2 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich im Berichtszeitraum auf 6,2 Mio. € (Vorjahr: 14,4 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -0,4 Mio. € (Vorjahr: 8,7 Mio. €). Das erste Halbjahr 2020 schloss mit einem Konzernergebnis von -4,5 Mio. € (Vorjahr: 4,2 Mio. €).

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Jahresabschluss 2019 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2019 wurde mit 622,2 Mio. € ein Umsatz auf Vorjahresniveau erwirtschaftet (Vorjahr: 624,1 Mio. €). Die Gesamtleistung verringerte sich von 675,1 Mio. € in 2018 um 33,9 Mio. € oder 5,0 % auf 641,2 Mio. €, was vor allem durch die zum 1. April 2019 erfolgte Entkonsolidierung der HÖRMANN Automotive Penzberg GmbH und einem gegenüber 2018 geringeren Bestandsaufbau bedingt ist. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 35,6 Mio. € (Vorjahr: 41,8 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 28,3 Mio. € (Vorjahr: 30,5 Mio. €), das EBIT einschließlich Sondereffekte erreichte 23,7 Mio. € (Vorjahr: 25,1 Mio. €). Das Geschäftsjahr 2019 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,9 Mio. € (Vorjahr: 14,6 Mio. €). Die Umsatzprognose wurde damit übertroffen, das Ergebnis liegt im Rahmen der Planung.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Jahresabschluss 2018 veröffentlicht. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2018 von 521,9 Mio. EUR (2017) auf 624,1 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 53 % auf 41,8 Mio. EUR. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 45 % auf 30,5 Mio. EUR (Vorjahr: 21,1 Mio. EUR). Damit wurde die im September 2018 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognoseanhebung nochmals übertroffen. Das Geschäftsjahr 2018 schloss HÖRMANN Industries mit einem Konzernjahresüberschuss von 14,6 Mio. EUR ab, ein Plus von 60,4 % gegenüber dem Vorjahr (9,1 Mio. EUR), wobei alle vier Geschäftsbereiche einen positiven Ergebnisbeitrag leisteten. Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns verbesserte sich durch die positive Entwicklung der Ertragslage von 99,6 Mio. EUR zum Ende des Vorjahres auf 112,8 Mio. EUR zum 31. Dezember 2018. Die Eigenkapitalquote stieg stichtagsbezogen von 35,1 % (31. Dezember 2017) auf 38,3 %, der Nettofinanzmittelbestand lag bei 77,3 Mio. EUR. Die Bilanzsumme erhöhte sich aufgrund des gestiegenen Umlaufvermögens um 11,3 Mio. EUR auf 294,7 Mio. EUR. Ohne Auszubildende beschäftigte das Unternehmen im Berichtszeitraum durchschnittlich 3.175 Mitarbeiter, ein Zuwachs von 12,4 % im Vergleich zum Jahr 2017.

HÖRMANN Services übernimmt Business Unit Automation der SAV GmbH

HÖRMANN Services übernimmt Business Unit Automation der SAV GmbH

Die HÖRMANN Automationsservice GmbH in Salzgitter, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, hat die Business Unit „Automation“ der SAV GmbH in Mittweida mit 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen. „Im vergangenen Jahr führten wir die Gespräche zur Übernahme und konnten jetzt die finalen Übernahmekriterien verhandeln sowie den Asset-Deal-Vertrag unterzeichnen“, sagt Lothar Becker, Geschäftsführer von HÖRMANN Automationsservice. Damit gehört die Business Unit Automation rückwirkend zum 01.01.2021 als weiterer Standort in Mitteldeutschland zum Geschäftsbereich Services der HÖRMANN Gruppe. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Kolleginnen und Kollegen“, so der Standortleiter Andreas Walter.

HÖRMANN Vehicle Engineering

HÖRMANN Vehicle Engineering entwickelt ein Drehgestell der neuesten Generation

Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung eines neuartigen Drehgestellrahmens für den Schienenverkehr ist erreicht – der Startschuss für den Beginn der Fertigung des Längsträger-Demonstrators „hybridBOGIE“ (Englisch für Hybrid-Drehgestell) ist gefallen. Die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH mit Sitz in Chemnitz arbeitete gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH, Ende 2020 intensiv am Fertigungswerkzeug sowie an der Erarbeitung und Verfeinerung des Fertigungsprozesses, um ein seriennahes Referenzbauteil des Längsträgers zu entwickeln. „Neben der eigentlichen Prozessvalidierung, dient die Längsträgerkomponente im weiteren Projektverlauf auch für weitere Untersuchungen bis hin zur Testung und Bewertung von mechanischen Parametern sowie den Federungseigenschaften“, erklärt Matthias Büttner, Projektleiter bei HÖRMANN Vehicle Engineering.

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

Seit 2013 ist HÖRMANN Logistik offizieller Distributor der innovativen AutoStore-Kleinteilelager-Lösung. Seitdem konnten zahlreiche AutoStore-Lösungen in unterschiedlichsten Branchen implementiert werden. So ist HÖRMANN Logistik auch der erste AutoStore-Partner, der ein System mit der neuesten Black-Line-Roboter-Technologie realisiert hat. Für die neueste Erweiterung des Distributionsbereichs erhält der AutoStore-Geschäftsbereich durch das Tochterunternehmen KLATT Fördertechnik GmbH in Neumarkt am Wallersee in Österreich Unterstützung. 

HÖRMANN Logistik bündelt alle AutoStore-Aktivitäten in einem Kompetenz Center

HÖRMANN Logistik bündelt alle AutoStore-Aktivitäten in einem Kompetenz Center

Um noch effektiver und zielgerichteter das steile Wachstum unseres AutoStore-Geschäftes zu gestalten, wurde im Januar 2018 das Kompetenz-Center "AutoStore" gegründet, in dem alle Aktivitäten vom Vertrieb, Marketing und der Realisierung gebündelt sind.