Vollautomatisierte Funkwerk-Reisendeninformation bei der Bahn in Luxemburg

Im Zuge der Modernisierung werden bis Ende 2021 alle Bahnhöfe in Luxemburg mit dem Fahrgastinformationssystem AURIS und Anzeigesystemen der Funkwerk AG ausgestattet.

HÖRMANN Automotive baut Ladeinfrastruktur für E-Mobility aus

HÖRMANN Automotive fördert den Klimaschutz und richtet deshalb sein Werk in Wackersdorf auf Elektromobilität und die zugehörige Infrastruktur aus.

HÖRMANN Automotive erweitert Kompetenz für Warmumformung und Presshärten

Das HÖRMANN Automotive Werk in St. Wendel im Saarland hat durch eine größere Neuinvestition seine Technologiekompetenz um die Fertigungsverfahren Warmumformung und Presshärten erweitert.

HÖRMANN Automotive liefert großflächige Bauteile für Landmaschinen in hoher Präzision und Qualität

Das Werk der  HÖRMANN Automotive GmbH in St. Wendel hat sich eine spezielle Werkzeugkompetenz angeeignet sowie technologisch führende Fertigungsverfahren für Landmaschinen entwickelt.

Hochleistungsstanzen von Rahmenlängsträgern bei HÖRMANN Automotive

Mit den Hochleistungsstanzen der HÖRMANN Automotive GmbH kann eine große Variantenvielfalt bei hohem Automatisierungsgrad und gleichzeitig geringen Taktzeiten realisiert werden.

HÖRMANN Vehicle Engineering liefert Gesamtfahrzeugentwicklung für Zug in Peking

HÖRMANN Vehicle Engineering entwickelt neuartiges Zugsystem für den öffentlichen Verkehr zwischen den wachsenden Metropolen in China.

VacuTec Meßtechnik trägt bei zu Risikominimierung in der Röntgendiagnostik

HÖRMANN VacuTec bietet zur Risikominimierung in der Röntgendiagnostik das innovative Messsystem »VacuDAP duo« an. Dieses System kann die Dosis im Referenzpunkt und gleichzeitig das Dosisflächenprodukt bestimmen.

Smart Factory von HÖRMANN Rawema wurde für Sächsischen Innovationspreis nominiert

HÖRMANN Rawema Engineering & Consulting GmbH schafften es mit der Nominierung für die Smart Factory unter die zehn besten des Sächsischen Innovationspreises 2019.

Innovative Lagertechnik von HÖRMANN Logistik für die Verpackungsindustrie

Den Auftrag zur Realisierung eines neuen automatisches Hochregallagers am Standort Bad Neustadt mit verbindender Fördertechnik erhielt HÖRMANN Logistik von Kunert Wellpappe.

Feuerwehr Bozen setzt Ausgangssperre mit mobiler Sirene von HÖRMANN Warnsysteme durch

Die Südtiroler Gemeinde Bozen nutzt die mobile Sirene vom Typ Mobela 150D mit Durchsagefunktion von HÖRMANN Warnsysteme zur Unterstützung im Kampf gegen die Coronapandemie.

Erfolgreicher Markteintritt der Sirenen von HÖRMANN Warnsysteme in Brasilien

Brasilien nimmt das erste Sirenenwarnsystem der HÖRMANN Warnsysteme vor Ort erfolgreich in Betrieb. Hierüber können Signaltöne und aufgezeichnete Sprachnachrichten ausgelöst sowie Sprachdurchsagen an Sirenen zur Ausstrahlung gesandt werden.

Intelligente Funkwerk-Verkehrssteuerungssysteme für Autobahnen

Hessen Mobil, die Verwaltungsbehörde für Straßen- und Verkehrsmanagement in Hessen, setzt auf intelligente Verkehrssteuerungssysteme von Funkwerk video systeme, um den Transport auf hiesigen Autobahnen optimal zu beeinflussen.

HÖRMANN veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat ihre Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2019 bekannt gegeben. Demnach stieg der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2019 um 2,7 % auf 440,9 Mio. EUR (9M 2018: 429,3 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 11,0 Mio. EUR auf 17,4 Mio. EUR. Der Konzernüberschuss lag mit 11,6 Mio. EUR ebenfalls über Vorjahresniveau (9M 2018: 6,1 Mio. EUR).

HÖRMANN Vehicle Engineering präsentiert ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa

Die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, präsentierte ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa (Rollende Landstraße) auf der TRAKO im polnischen Danzig. Die Messe ist nach der InnoTrans die größte Messe für Schienenfahrzeuge und konzentriert sich auf den osteuropäischen Raum. Aussteller zeigen hier moderne Transportsysteme und große zukünftige Investitionen im Sektor.

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

Die HÖRMANN Industries GmbH hat nach der erfolgreichen Platzierung ihrer neuen Anleihe 2019/2024 heute fristgerecht alle ausstehenden Stücke der im November 2016 begebenen Unternehmensanleihe 2016/2021 (WKN A2AAZG / ISIN DE000A2AAZG8) mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. EUR und einem Kupon von 4,50 % vorzeitig gekündigt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2019

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2TSCH und A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten 2019 um 4,1 % auf 299,0 Mio. EUR (H1 2018: 287,1 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT**) erhöhte sich um 10,1 % auf 8,7 Mio. EUR (H1 2018: 7,9 Mio. EUR). Der Konzernüberschuss lag mit 4,2 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau (H1 2018: 4,3 Mio. EUR).

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Die HÖRMANN Vehicle Engineering, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, hat im Auftrag der SBB Cargo ein modulares Chassis entwickelt. Dies bietet einen flexiblen Einsatz für diverse Transportaufgaben und Oberbauten mit höheren Nutzlasten. „Dank umfangreicher Fertigungsexpertise gelang es uns, den Strukturleichtbau von Nutzfahrzeugen auf die Schiene zu bringen und damit ein kostengünstigeres Fertigungsverfahren anzuwenden“, sagt Mike Juntke, Projektleiter von HÖRMANN Vehicle Engineering. Erreicht werden konnte dies durch die Nutzung vorhandener Synergien innerhalb der HÖRMANN Gruppe, bestehend aus Produktentwicklung einerseits (HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH) und fertigungsgerechter Produktgestaltung andererseits (HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH).

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe stärkt den Geschäftsbereich Communication

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihe WKN: A2TSCH / ISIN: NO0010851728 ) mit Sitz in Kirchseeon bei München bringt die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe weiter voran und eröffnet neue Zukunftsperspektiven für die weitere Entwicklung ihres Geschäftsbereichs Communication.

HÖRMANN Gruppe platziert erfolgreich neue Anleihe 2019/2024

HÖRMANN Gruppe platziert erfolgreich neue Anleihe 2019/2024

Der Technologiespezialist HÖRMANN Industries GmbH hat seine neue Unternehmensanleihe (WKN: A2TSCH, ISIN: NO0010851728) in einem Gesamtvolumen von 50 Mio. EUR erfolgreich platziert. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage der Investoren – der Bond ist mehrfach überzeichnet – wurde die Emission vorzeitig am 27. Mai 2019 um 8:30 Uhr beendet. Ursprünglich war eine Zeichnungsfrist bis zum 28. Mai 2019 vorgesehen. Die Anleihe 2019/2024 der HÖRMANN Industries war sowohl bei institutionellen Anlegern im In- und Ausland als auch bei Privatanlegern stark nachgefragt. Der jährlich feste Zinssatz beträgt 4,5 %, wie schon bei der HÖRMANN Anleihe 2016/2021. 

HÖRMANN Gruppe schließt das Angebot der Anleiheemission 2019/2024 vorzeitig

Die neue Unternehmensanleihe des Technologiespezialisten HÖRMANN Industries GmbH (WKN: A2TSCH, ISIN: NO0010851728) ist sowohl bei institutionellen als auch bei Privatinvestoren auf großes Interesse gestoßen. Aus diesem Grund wird der Angebotszeitraum verkürzt. Eine Neuzeichnung der Anleihe über die Deutsche Börse gemäß öffentlichem Angebot ist bis Montag, 27. Mai 2019, 8:30 Uhr möglich. Die Zeichnungsfrist sollte ursprünglich bis zum 28. Mai 2019 laufen. Der jährliche Kupon wurde auf 4,5 % festgelegt.

Zeichnungsfrist der neuen HÖRMANN Anleihe 2019/2024 startet

Zeichnungsfrist der neuen HÖRMANN Anleihe 2019/2024 startet heute

Heute beginnt die Zeichnungsfrist für die neue Anleihe der HÖRMANN Industries GmbH 2019/2024. Die 5-jährige Anleihe (WKN A2TSCH / ISIN NO0010851728) mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR ist voraussichtlich bis zu 28. Mai 2019 (10:00 Uhr) über Banken und Online-Broker an der Börse Frankfurt zu erwerben. Das Angebot richtet sich sowohl an institutionelle Investoren und Vermögensverwalter als auch an Privatanleger in Deutschland und Luxemburg. Das Emissionsvolumen für die HÖRMANN Industries Anleihe mit einem Mindestzinssatz von 4,500 % p.a. liegt bei bis zu 50 Mio. EUR. Der endgültige Zinssatz wird voraussichtlich am 28. Mai 2019 auf Basis der Zeichnungsangebote bestimmt und mitgeteilt. Vorgesehen sind Notierungsaufnahmen im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse sowie im Segment Nordic ABM der Börse Oslo.

HÖRMANN Gruppe begibt neue Unternehmensanleihe

HÖRMANN Gruppe begibt neue Unternehmensanleihe

Die HÖRMANN Industries GmbH beabsichtigt die Emission einer neuen Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. EUR. Der Emissionserlös dient zur vorzeitigen Refinanzierung der 2021 fälligen Anleihe (WKN: A2AAZG, Volumen: 30 Mio. EUR), deren Kündigung (Call-Option) ab dem 21. November 2019 zum Kurs von 101,5% möglich ist. Des Weiteren sollen die Mittel für die allgemeine Finanzierung des Unternehmens einschließlich der Modernisierung und Automatisierung der bestehenden Produktionsanlagen im Geschäftsbereich Automotive sowie der Weiterentwicklung der anderen Geschäftsbereiche durch gezielte Akquisitionen eingesetzt werden. Die Schuldverschreibungen werden in Deutschland und Luxemburg öffentlich angeboten. Der dafür erforderliche Wertpapierprospekt wurde heute durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) gebilligt und an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) notifiziert. Zudem werden die Schuldverschreibungen institutionellen Investoren in ausgewählten europäischen Ländern per Privatplatzierung durch die begleitenden Joint Lead Manager Pareto Securities und IKB Deutsche Industriebank AG angeboten.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Jahresabschluss 2018 veröffentlicht. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2018 von 521,9 Mio. EUR (2017) auf 624,1 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 53 % auf 41,8 Mio. EUR. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 45 % auf 30,5 Mio. EUR (Vorjahr: 21,1 Mio. EUR). Damit wurde die im September 2018 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognoseanhebung nochmals übertroffen. Das Geschäftsjahr 2018 schloss HÖRMANN Industries mit einem Konzernjahresüberschuss von 14,6 Mio. EUR ab, ein Plus von 60,4 % gegenüber dem Vorjahr (9,1 Mio. EUR), wobei alle vier Geschäftsbereiche einen positiven Ergebnisbeitrag leisteten. Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns verbesserte sich durch die positive Entwicklung der Ertragslage von 99,6 Mio. EUR zum Ende des Vorjahres auf 112,8 Mio. EUR zum 31. Dezember 2018. Die Eigenkapitalquote stieg stichtagsbezogen von 35,1 % (31. Dezember 2017) auf 38,3 %, der Nettofinanzmittelbestand lag bei 77,3 Mio. EUR. Die Bilanzsumme erhöhte sich aufgrund des gestiegenen Umlaufvermögens um 11,3 Mio. EUR auf 294,7 Mio. EUR. Ohne Auszubildende beschäftigte das Unternehmen im Berichtszeitraum durchschnittlich 3.175 Mitarbeiter, ein Zuwachs von 12,4 % im Vergleich zum Jahr 2017.

HÖRMANN Logistik übernimmt Mehrheit an Klatt Fördertechnik GmbH

HÖRMANN Logistik übernimmt Mehrheit an Klatt Fördertechnik GmbH

Die HÖRMANN Logistik GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, ist seit 32 Jahren ein Generalunternehmer (GU) für die Lieferung von smarten und innovativen Intralogistiksystemen. Jetzt übernimmt das Unternehmen die Mehrheit an der österreichischen Klatt Fördertechnik GmbH. Die Klatt Fördertechnik hat sich in ihrem 19-jährigen Bestehen zu einem namhaften Hersteller von Fördertechnikanlagen entwickelt. 

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Unsere Werte

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Unsere Werte

In der zweiten Ausgabe des HÖRMANN Magazins „mittendrin“ werden aus verschiedenen Blickwinkeln die wichtigsten Werte beschrieben, die die Unternehmensgruppe prägen und verbinden. Mit aktuellen News, einem Erfahrungsbericht über die Bedeutung des „Netzwerkens“ und einem Interview über die besonderen Herausforderungen an Frauen im Topmanagement gibt das Magazin auch wieder einen vielfältigen Einblick in das Leben der HÖRMANN Gruppe.

HÖRMANN Automotive gibt volle Ladung für den Kunden

HÖRMANN Automotive liefert für die E-Mobilität von der Entwicklung bis zur Prüfung alles aus einer Hand.

HÖRMANN Automotive geht mit E-Mobilität durchs Gelände

Die HÖRMANN Automotive GmbH punktet bei der Entwicklung  des EVUM aCars mit absoluter Planungs- und Versorgungssicherheit.

Neue Firmierung des Generalplanungsunternehmens HÖRMANN BauPlan

Die AIC Ingenieurgesellschaft für Bauplanung Chemnitz GmbH fimiert zukünftig als HÖRMANN BauPlan GmbH.

Turiner U-Bahn weiter sicher mit Funkwerk AG unterwegs

300 Kameras aus dem Hause Funkwerk überwachen den kompletten Betrieb der U-Bahn-Linie 1 in der italienischen Stadt Turin.

RTL-Sendung „Guten Morgen Deutschland“ stellt HÖRMANN Logistik vor

HÖRMANN Logistik im TV. RTL stellte die  Bandbreite der Lagerlogistik-Lösungen von HÖRMANN Logistik in der Sendung „Guten Morgen Deutschland“ einem breiten Publikum vor.

HÖRMANN Warnsysteme - ein Hoch auf die Sicherheit!

Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH  installiert und wartet als Marktführer die meisten der in Deutschland installierten Sirenen.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2020

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2020

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Konzernzwischenbericht für die ersten neun Monate 2020 veröffentlicht. Die Geschäftsentwicklung der HÖRMANN Gruppe war im Berichtszeitraum durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt, insbesondere in den Geschäftsbereichen Automotive und Services. So sank der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 440,9 Mio. € auf 366,8 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich in den ersten neun Monaten 2020 auf 18,3 Mio. € (Vorjahr: 25,8 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 8,3 Mio. € (Vorjahr: 17,4 Mio. €). Ein gutes, nahezu auf Vorjahresniveau verlaufenes 3. Quartal sowie die diversifizierte Gruppenstruktur haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie abgemildert, sodass die ersten drei Quartale 2020 mit einem positiven Konzernergebnis von 2,6 Mio. € (Vorjahr: 11,6 Mio. €) schlossen.

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Die Euler Hermes Rating GmbH bestätigt in ihrem aktuellen Ratingbericht ihre Einschätzung der Bonität und Zukunftsfähigkeit der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) weiterhin mit "BB". Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung erwartet. Euler Hermes Rating hebt in ihrer Begründung die nachhaltigen Wachstumspotenziale in den ertragsstarken Segmenten Communications und Engineering sowie die gesicherte mittelfristige Finanzierungsbasis verbunden mit einer guten finanziellen Flexibilität der Gruppe hervor. 

HÖRMANN Industrieservice ist Experte guter Wartung

HÖRMANN Industrieservice ist Experte guter Wartung

Da der Markt für Solartechnik und Elektromobilität weiter wächst,  startete die  HÖRMANN Industrieservice GmbH  jetzt eine Kooperation mit einem Photovoltaik-Start-up in Göttingen.

Funkwerk AG

Gratulation: Funkwerk AG begeht ihr 20-jähriges Jubiläum als Aktienunternehmen

Mit dem 20-jährigen Jubiläum als Aktienunternehmen übernimmt die Funkwerk AG im Rahmen eines Asset Deals die Aktivitäten des Geschäftsfelds Zugfunk der STRABAG Infrastructure & Safety Solutions GmbH aus Wien.

HÖRMANN Kommunikation & Netze

HÖRMANN Kommunikation & Netze steigert Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb

Im Zuge der ETCS-Ausrüstung übernimmt ­HÖRMANN Kommunikation & Netze die Bauleistungen zur Realisierung von Kabelführungssystemen und Stromversorgungseinrichtungen an der Strecke von Duisburg bis Freiburg. Erfahrungen mit dem System hat das Unternehmen bereits bei Kabeltiefbauarbeiten des Korridors A (Rotterdam – Genua) bei Uhlerborn in Ingelheim am Rhein gesammelt. Hierbei fanden viele Arbeiten mit Zweiwegetechnik unter Sperrung der Gleise statt. Neben der Erstellung von Kabeltrögen entlang der Bahn errichteten die Facharbeiter neue Gleisquerungen in offener Bauweise und als Durchpressung.

HÖRMANN Vehicle Engineering feiert 10 Jahre Niederlassung Dessau

HÖRMANN Vehicle Engineering feiert 10 Jahre Niederlassung Dessau

Die Niederlassung der HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH in Dessau feiert dieses Jahr 2020 ihr 10-jähriges Jubiläum. Am 01. Oktober 2010 wurde, noch unter der Firmierung Voith Engineering Services GmbH, am Traditionsstandort des Schienenfahrzeugbaus Dessau die Niederlassung gegründet. Bei der Gründung bestand das Team aus insgesamt 10 Mitarbeitern. Derzeit sind am Standort 16 Ingenieure und Techniker beschäftigt.

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Im Wandel

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Im Wandel

Die erste Ausgabe des HÖRMANN Magazins "mittendrin" mit dem Titel „Wandel“ gibt einen Rückblick über 65 Jahre Firmengeschichte und bringt gleichzeitig mit dem neuen Markenauftritt, vielen News und Berichten über Innovationen auch die starke Kraft der Mitarbeiter zur stetigen Erneuerung der HÖRMANN Gruppe und damit zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft zum Ausdruck.

HÖRMANN Kommunikation & Netze

HÖRMANN Kommunikation & Netze modernisiert 110-Kilovolt-Leitungen

Die HÖRMANN Kommunikation & Netze führte 2019 für die Pfalzwerke Netz AG an zwei 110-Kilovolt-Leitungen im Bereich Frankenthal Modernisierungsarbeiten durch. Die Mastauswechslungen und Leitungsseilarbeiten wurden durchweg positiv bewertet. Ende 2019 erfolgte daher eine Einladung zur Angebotsabgabe für weitere Bauvorhaben in 2020 mit 3 Losen. Die HÖRMANN Kommunikation & Netze wurde mit dem Los 2 beauftragt – und mit erheblichen Erhöhungen im Leistungsumfang nach den ersten Baubesprechungen.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Konzernzwischenbericht für das Halbjahr 2020 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 299,0 Mio. € auf 234,2 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich im Berichtszeitraum auf 6,2 Mio. € (Vorjahr: 14,4 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -0,4 Mio. € (Vorjahr: 8,7 Mio. €). Das erste Halbjahr 2020 schloss mit einem Konzernergebnis von -4,5 Mio. € (Vorjahr: 4,2 Mio. €).

HÖRMANN Rawema zeigt Probierwerkstatt für Industrie 4.0

HÖRMANN Rawema zeigt Probierwerkstatt für Industrie 4.0

Mit dem Showroom, einer Probierwerkstatt für Industrie 4.0 in Chemnitz, schaffte die HÖRMANN Rawema GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, vor fast zwei Jahren einen Ort der Entwicklung. Mit der Probierwerkstatt können die Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 ausgearbeitet, aufgezeigt und analysiert werden. Im Rahmen dieser Aktivitäten und auf Anfrage des Kurators der MaschinenBoom wurde eine weitere Erlebnismöglichkeit geschaffen: „Materialflusssysteme darzustellen und zu optimieren, ist eine der Kernaufgaben der Fabrikplanung. Mit unserem digitalen Fabrikplanungstisch haben wir ein cyber-physisches System geschaffen – dieser macht die Systeme intuitiv erlebbar“, sagt der Innovationsmanager Benjamin Bielefeld, Leiter Forschung & Entwicklung bei HÖRMANN Rawema.

HÖRMANN Logistik ist Innovations-Champion der TOP 100 Unternehmen

HÖRMANN Logistik ist Innovations-Champion der TOP 100 Unternehmen

Seit 1987 konzipiert und realisiert HÖRMANN Logistik mit Herz und Verstand automatische Hochregallager, Kleinteilelager sowie die anbindende Förder- und Handlingstechnik in verschiedensten Branchen. Innovative Ideen, zukunftsorientierte Technik und persönliche Betreuung zeichnen die individuellen Konzepte ebenso aus, wie das maßgeschneiderte HiLIS (Hörmann intra Logistics System) Warehouse-Management-System. Für seine Innovationsstärke wurde das Münchner Unternehmen jetzt beim Innovationswettbewerb TOP 100 in der Größenklasse 51 bis 200 Mitarbeiter für sein „Innovationsförderndes Top-Management“ ausgezeichnet.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Jahresabschluss 2019 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2019 wurde mit 622,2 Mio. € ein Umsatz auf Vorjahresniveau erwirtschaftet (Vorjahr: 624,1 Mio. €). Die Gesamtleistung verringerte sich von 675,1 Mio. € in 2018 um 33,9 Mio. € oder 5,0 % auf 641,2 Mio. €, was vor allem durch die zum 1. April 2019 erfolgte Entkonsolidierung der HÖRMANN Automotive Penzberg GmbH und einem gegenüber 2018 geringeren Bestandsaufbau bedingt ist. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 35,6 Mio. € (Vorjahr: 41,8 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 28,3 Mio. € (Vorjahr: 30,5 Mio. €), das EBIT einschließlich Sondereffekte erreichte 23,7 Mio. € (Vorjahr: 25,1 Mio. €). Das Geschäftsjahr 2019 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,9 Mio. € (Vorjahr: 14,6 Mio. €). Die Umsatzprognose wurde damit übertroffen, das Ergebnis liegt im Rahmen der Planung.

HÖRMANN Gruppe nimmt am IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland teil

HÖRMANN Gruppe nimmt am IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland teil

Mit dem neuartigen Integral-Chassis-Konzept haben sich die HÖRMANN Automotive GmbH und die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH beim Clusterinnovationswettbewerb „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ beworben. Der Innovationspreis fördert neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Leichte Nutzfahrzeuge unterliegen aufgrund unterschiedlichster Einsatzszenarien einer sehr hohen Varianz, welche aktuell nur kostenintensiv über eine hohe Werkzeuganzahl zu realisieren ist. Zudem bauen elektrifizierte, leichte Nutzfahrzeuge in der Großserie oftmals auf konventionellen Verbrenner-Plattformen auf. Hierdurch wird wertvolles Raumvolumen verschenkt, da diese Fahrzeuge nicht konsequent auf die Verwendung alternativer Antriebe gestaltet und konzipiert sind. 

­HÖRMANN Services bietet Zuverlässigkeit im richtigen Takt beim Transport durch Serienfertigung

Für eine hohe Wirtschaftlichkeit von hochautomatisierten Fertigungsstraßen kommt dem zuverlässigen Transport der Bauteile von Station zu Station im richtigen Takt eine besondere Bedeutung zu. Die NTN Antriebstechnik GmbH in Gardelegen hat die HÖRMANN Automationsservices GmbH beauftragt, die einzelnen Bearbeitungsstationen zweier neuer Fertigungslinien für die Montage von Autos mit Verbrennungsmotoren zu verketten.

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

Seit 2013 ist HÖRMANN Logistik offizieller Distributor der innovativen AutoStore-Kleinteilelager-Lösung. Seitdem konnten zahlreiche AutoStore-Lösungen in unterschiedlichsten Branchen implementiert werden. So ist HÖRMANN Logistik auch der erste AutoStore-Partner, der ein System mit der neuesten Black-Line-Roboter-Technologie realisiert hat. Für die neueste Erweiterung des Distributionsbereichs erhält der AutoStore-Geschäftsbereich durch das Tochterunternehmen KLATT Fördertechnik GmbH in Neumarkt am Wallersee in Österreich Unterstützung. 

­HÖRMANN Services bietet Automatisierung von Montageanlagen für Elektroautos

HÖRMANN Services hat im Geschäftsjahr 2019 die vollständige Abwicklung für die Automatisierung einer Montageanlage für Elektroautos übernommen – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme der gesamten Medieninstallation im Montagewerk eines OEMs.

HÖRMANN Vehicle Engineering präsentiert ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa

Die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, präsentierte ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa (Rollende Landstraße) auf der TRAKO im polnischen Danzig. Die Messe ist nach der InnoTrans die größte Messe für Schienenfahrzeuge und konzentriert sich auf den osteuropäischen Raum. Aussteller zeigen hier moderne Transportsysteme und große zukünftige Investitionen im Sektor.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2019

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2TSCH und A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten 2019 um 4,1 % auf 299,0 Mio. EUR (H1 2018: 287,1 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT**) erhöhte sich um 10,1 % auf 8,7 Mio. EUR (H1 2018: 7,9 Mio. EUR). Der Konzernüberschuss lag mit 4,2 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau (H1 2018: 4,3 Mio. EUR).

Derzeit liegen keine Directors‘ Dealings-Meldungen vor.

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Die HÖRMANN Vehicle Engineering, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, hat im Auftrag der SBB Cargo ein modulares Chassis entwickelt. Dies bietet einen flexiblen Einsatz für diverse Transportaufgaben und Oberbauten mit höheren Nutzlasten. „Dank umfangreicher Fertigungsexpertise gelang es uns, den Strukturleichtbau von Nutzfahrzeugen auf die Schiene zu bringen und damit ein kostengünstigeres Fertigungsverfahren anzuwenden“, sagt Mike Juntke, Projektleiter von HÖRMANN Vehicle Engineering. Erreicht werden konnte dies durch die Nutzung vorhandener Synergien innerhalb der HÖRMANN Gruppe, bestehend aus Produktentwicklung einerseits (HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH) und fertigungsgerechter Produktgestaltung andererseits (HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH).

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe stärkt den Geschäftsbereich Communication

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihe WKN: A2TSCH / ISIN: NO0010851728 ) mit Sitz in Kirchseeon bei München bringt die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe weiter voran und eröffnet neue Zukunftsperspektiven für die weitere Entwicklung ihres Geschäftsbereichs Communication.

Funkwerk AG beteiligt sich an der börsennotierten euromicron AG

Die Funkwerk AG (WKN: 575314), eine Beteiligung der Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2AAZG und WKN: A2TSCH), hat heute mit der euromicron AG (WKN A1K030) eine Investorenvereinbarung zur Zeichnung von bis zu rund 28 % der Aktien an der euromicron AG geschlossen. Die Ausgabe der Aktien soll in Form von Barkapitalerhöhungen in zwei Tranchen erfolgen. Der Bezugspreis wurde bei 3,40 EUR je Aktie festgelegt. Die erste Tranche soll unter Ausschluss der Bezugsrechte der Aktionäre im Rahmen einer Privatplatzierung an die Funkwerk AG in Höhe von 10 % des bisherigen Grundkapitals erfolgen. Die zweite Tranche soll zum einen durch Ausübung von Bezugsrechten und zum anderen durch die Zeichnung derjenigen Aktien erworben werden, die nicht von den bisherigen Aktionären der euromicron AG gezeichnet werden. Der Abschluss des Erwerbs der Aktien aus der zweiten Tranche erfolgt nach der fusionskontrollrechtlichen Freigabe in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, die für etwa Mitte August 2019 erwartet wird. Die Gesamtkosten der Transaktion für Funkwerk liegen bei maximal rund 10,3 Mio. EUR.

Die vorliegenden Leitlinien bilden die Grundlage der Unternehmenskultur der HÖRMANN Gruppe. Ihre Beachtung ist für den Unternehmenserfolg unabdingbar. Sie basieren im Wesentlichen auf folgenden Grundwerten:

  • UNTERNEHMERTUM als gelebte Verantwortung und im Nutzen geschäftlicher Chancen
  • KREATIVITÄT und ein besonderes Maß an Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Einsatz für die Kunden der HÖRMANN Gruppe
  • INTEGRITÄT als Übereinstimmung des Verhaltens der Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe mit diesen Leitlinien

Die Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe leben diese Werte sowohl im täglichen Umgang miteinander als auch in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Dritten.

Compliance Leitlinien

I. Anwendungsbereich

Die vorliegenden „Leitlinien der HÖRMANN Gruppe“ bilden den gemeinsamen Rahmen für die HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG sowie für ihre Tochtergesellschaften und Beteiligungen (im Folgenden zusammenfassend auch „HÖRMANN Gruppe“ genannt). Die Vorstände und Geschäftsführungen der Tochtergesellschaften und Beteiligungen sind verpflichtet, diese Leitlinien in ihren Unternehmen so umzusetzen, dass sie dort verbindlich sind. Ein persönlich integres Verhalten aller Mitarbeiter ist Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit und ein hohes öffentliches Ansehen der HÖRMANN Gruppe.

Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die jeweils einschlägigen Gesetze und Vorschriften einschließlich dieser „Leitlinien“ zu kennen und zu beachten. Jeder Verstoß hiergegen kann zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen bis hin zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen.

II. Organisation, Führung, Aufsicht

Hohe Selbstständigkeit und Verantwortung der Geschäftsführer der einzelnen Gruppenunternehmen gewährleisten, dass sie so mit hoher Motivation schnell, kompetent und erfolgreich auf die Anforderungen von Markt und Kunden reagieren können. Die hierzu gewählte Führungsstruktur – bestehend aus verantwortlichen Vorständen und Geschäftsführern, die von Aufsichtsräten und Beiräten überwacht werden – dient einerseits dem Schutz der berechtigten Interessen des Unternehmens und seiner Eigentümer und andererseits einer bestmöglichen Unterstützung des operativen Geschäfts.

 

III. Integrität: Einhalten von Recht und Gesetz sowie internen Regelungen

Die strikte Einhaltung von Recht und Gesetz sowie der von der HÖRMANN Gruppe für die Mitarbeiter vorgegebenen Regelungen ist Basis des Handelns der Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe. Ein faires, korrektes und rechtlich einwandfreies Verhalten im geschäftlichen Verkehr gegenüber Kunden, Lieferanten aber auch zu weiteren Parteien schafft die Grundlage eines vertrauensvollen Zusammenarbeitens. Die genauen Bestimmungen sind gegebenenfalls in weiteren verbindlichen Richtlinien der HÖRMANN Gruppe festgelegt.

1. Gute Geschäftsbeziehungen statt Korruption

Gute Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und auch Wettbewerbern sind eine Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg. Die Pflege dieser Geschäftsbeziehungen darf zu keinem Zeitpunkt die Grenzen zu unlauterer Einflussnahme überschreiten: Der Einsatz von Korruption in jeglicher Form zur Durchsetzung geschäftlicher Zwecke ist verboten. Korruption tritt vorrangig als Bestechung bzw. Bestechlichkeit von Amtsträgern wie z.B. Beamten sowie durch Vorteilsannahme bzw. Vorteilsgewährung bei Nichtamtsträgern auf. Korruption in ihren verschiedenen Formen ist sowohl in Deutschland als auch in fast allen Ländern der Welt per Gesetz unter Strafe gestellt.

Daher darf kein Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe Geschäftspartnern, deren Mitarbeitern oder Dritten unzulässige Vorteile anbieten oder verschaffen. Kein Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe darf unzulässige Vorteile fordern oder annehmen. Zuwendungen etwa in Form von Geschenken, Einladungen zu Bewirtungen, Veranstaltungen, Spenden und Sponsoring, die geeignet sein können, geschäftliche Entscheidungen von Partnern zu beeinflussen, können bereits als Korruption ausgelegt werden. Schon der Eindruck einer möglichen Beeinflussung ist zu vermeiden.

2. Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern

Die HÖRMANN Gruppe hat für die Zusammenarbeit mit bestimmten Geschäftspartnern und den damit verbundenen Risiken einen an das Unternehmen angepassten Prozess zur Prüfung, Freigabe und Dokumentation dieser Drittparteien als Standard vorgegeben, der verbindlicher Standard für alle Unternehmen der HÖRMANN Gruppe ist. Die Unternehmen der HÖRMANN Gruppe sind verpflichtet, entsprechende Prozesse einzurichten, die diese Standards erfüllen. Alle Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe sind verpflichtet, diese sogenannte „Geschäftspartner Compliance Prüfung“ vor der Beauftragung beziehungsweise vor der vertraglichen Einbindung solcher Drittparteien durchzuführen. Es gilt hierzu die gesonderte „Richtlinie Geschäftspartner-Integritätsprüfung.“

3. Integrität im Wettbewerb

Die Freiheit des Wettbewerbs wird in Deutschland und in den meisten Ländern weltweit durch strenge Wettbewerbs- und Kartellgesetze geschützt. Es sind insbesondere Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Wettbewerbern verboten, die eine Verhinderung oder Einschränkung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.

Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen können mit hohen Freiheitsstrafen bestraft werden. Unzulässig ist ebenfalls, eine marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen. Jede Abstimmung mit Wettbewerbern der HÖRMANN Gruppe, die für den Wettbewerb zwischen der HÖRMANN Gruppe und diesen Unternehmen relevant sein könnte, ist verboten. Die Kartellbehörden – namentlich das Bundeskartellamt – wachen über den Schutz des Wettbewerbs. Dieser Schutz ist eine zentrale ordnungspolitische Aufgabe in einer marktwirtschaftlich verfassten Wirtschaftsordnung. Eine Bevorzugung eines Lieferanten oder Dienstleisters ohne belegbare und objektive Begründung ist nicht zulässig. Die Vergabe von Aufträgen ist abhängig vom Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens der HÖRMANN Gruppe, das hierfür klare Regelungen im Rahmen der geltenden Gesetze aufstellt.

4. Integrität im Außenwirtschaftsverkehr

Die HÖRMANN Gruppe stellt die Einhaltung aller Vorschriften für die Ausfuhr von Waren, Dienstleistungen und Informationen gemäß den geltenden gesetzlichen Exportkontrollbestimmungen sicher. Die HÖRMANN Gruppe stellt die Einhaltung der in den meisten Staaten bestehenden gesetzlichen Verbote der Geldwäsche sicher.

5. Vermeiden von Interessenkonflikten

Die Mitarbeiter der HÖRMANN Gruppe sind durch das Arbeitsverhältnis verpflichtet, die Interessen der HÖRMANN Gruppe zu wahren, über Angelegenheiten des Unternehmens Verschwiegenheit zu bewahren und nicht in Wettbewerb zu Unternehmen der HÖRMANN Gruppe zu treten. Bei ihrer dienstlichen Tätigkeit dürfen die Mitarbeiter nicht in einen Konflikt zwischen den Interessen der HÖRMANN Gruppe und ihren eigenen Interessen geraten. Besteht die Möglichkeit eines solchen Konflikts, sind die Mitarbeiter verpflichtet, ihren Vorgesetzten darüber zu informieren.

6. Schutz des Betriebsvermögens und bestimmter Informationen

Den Mitarbeitern der HÖRMANN Gruppe ist das Betriebsvermögen des Unternehmens im Rahmen ihrer Tätigkeit anvertraut. Jeder Mitarbeiter ist verantwortlich für den sorgsamen Umgang mit dem Betriebsvermögen und für dessen Schutz. Vertrauliche Informationen des Unternehmens sind im Rahmen der geltenden Gesetze und unter Berücksichtigung gesetzlicher oder behördlicher Offenbarungspflichten zu schützen. Die geltenden gesetzlichen und betrieblichen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Daten- und Informationssicherheit sind einzuhalten.

IV. Unternehmerische Verantwortung

Die HÖRMANN Gruppe ist sich ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern bewusst. Hierzu gehört auch die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der sie tragenden Prinzipien. Die HÖRMANN Gruppe und ihre Mitarbeiter achten die persönliche Würde jedes einzelnen Menschen und dulden in den weltweiten Aktivitäten des Unternehmens keine Diskriminierung.

Benachteiligungen wegen ethnischer Herkunft, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, wegen Religion oder Weltanschauung, Behinderungen oder Alter werden von der HÖRMANN Gruppe nicht toleriert. Dementsprechend sind wir den Menschenrechten und internationalen Standards zum Schutz von Arbeitnehmern verpflichtet.

Die HÖRMANN Gruppe ist sich der Knappheit der Ressourcen bewusst und orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Hierzu zählt der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ebenso wie Arbeitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, die die körperliche und seelische Unversehrtheit der Mitarbeiter gewährleisten.

V. Was ist in Zweifelsfällen zu tun?

Sofern Mitarbeiter Zweifel haben, ob ein bestimmtes Verhalten mit diesen „Grundprinzipien“ im Einklang steht, oder die Vermutung haben, dass eine Unregelmäßigkeit vorliegen könnte, sind sie aufgefordert, dies zur Kenntnis zu bringen. Sie können zum einen intern ihren jeweiligen Vorgesetzten oder den jeweils zuständigen Compliance-Beauftragten benachrichtigen. Die jeweils zuständigen Compliance-Mitarbeiter der einzelnen Unternehmen der HÖRMANN Gruppe werden mit ihren Kontaktdaten im jeweiligen Unternehmen in der üblichen Weise durch Aushang, E-Mail oder Intranet bekanntgemacht und können zusätzlich bei der jeweiligen Geschäftsführung erfragt werden.

Alle Mitarbeiter sind ausdrücklich aufgefordert, von einer dieser Möglichkeiten zur Meldung von Unregelmäßigkeiten Gebrauch zu machen. Kein Mitarbeiter, der Mitteilung macht, muss deswegen ungerechtfertigte Nachteile in irgendeiner Form befürchten, auch dann nicht, wenn sich die Mitteilung letztlich als unbegründet herausstellen sollte.