Die DB Netz AG konnte aufgrund von Frequenzmangel den GSM-RRangierfunk

HÖRMANN Kommunikation & Netze optimiert den Zugfunk

Die DB Netz AG konnte aufgrund von Frequenzmangel den GSM-RRangierfunk im Bereich des Frankfurter (Main) Hauptbahnhofes einschließlich des ICE-Werkes Frankfurt Griesheim nicht realisieren.

HÖRMANN Logistik in München erweitert seinen Aktivitäten in Polen

HÖRMANN Logistik in München erweitert seinen Aktivitäten in Polen

„Mit der Gründung der HÖRMANN Logistik Polska Sp. z o.o. starten wir unsere AutoStore®-Aktivitäten in Osteuropa“, freut sich Oliver Vujcic, Geschäftsführer von HÖRMANN Logistik. 

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Zukunft gestalten

In dieser „mittendrin“ mit dem Titel „Zukunft gestalten“ geben wir einen Einblick in den Prozess der Strategieentwicklung und in die Strategie der HÖRMANN Gruppe. Darüber hinaus erläutern wir die wesentlichen strategischen Stoßrichtungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Ziele, die wir bis 2025 erreichen wollen. 

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2021

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2021

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihre Finanzergebnisse für die ersten sechs Monate 2021 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum stieg der Umsatz der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr von 234,2 Mio. € um 62,1 Mio. € auf 296,3 Mio. €, wovon rund 15 Mio. € auf ergebnisneutrale Materialpreiseffekte zurückzuführen sind.

Hörmann mittendrin Innovation

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Neue Ideen, neue Wege

Unter dem Motto „Wir gestalten Innovationen“ berichten wir in dieser Ausgabe des HÖRMANN Magazins „mittendrin“ über die vielfältigen Aktivitäten der HÖRMANN Gruppe in der Forschung und zur Entwicklung von neuen innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht für das erste Quartal 2021

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht für das erste Quartal 2021

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihre Finanzergebnisse für die ersten drei Monate 2021 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum stieg der Umsatz der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr von 130,7 Mio. € auf 138,2 Mio. €. Die Umsatzsteigerung resultierte überproportional aus den Geschäftsbereichen Automotive und Communication.

Neues Videomanagementsystem von Funkwerk video systeme

Neues Videomanagementsystem von Funkwerk video systeme macht U-Bahnhöfe noch sicherer

Die Funkwerk video systeme GmbH mit Sitz in Nürnberg realisiert für die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) den Ausbau der Videoüberwachung in der U-Bahn in Nürnberg und Fürth. Die VAG und Funkwerk verbindet eine langjährige Zusammenarbeit – die ersten Videosysteme installierte Funkwerk in den 1980er-Jahren für die VAG. Das Vertrauen, die Erfahrungskompetenz als professioneller Problemund Systemlöser, der schnelle Vor-Ort-Service (24/7) als Nürnberger Unternehmen sowie der Investitionsschutz – all das sind ausschlaggebende Kriterien, warum die VAG auf Funkwerk vertraut.

HÖRMANN Warnsysteme

HÖRMANN Warnsysteme entwickelt neue Sirenensteuerung für den Digitalfunk

Zehn Jahre Expertise in dem digitalen Funkstandard TETRA stecken in der neuesten Generation des Sirenensteuerempfängers TSE902 der HÖRMANN Warnsysteme GmbH. TETRA steht für „Trans European Trunked Radio“ und ermöglicht es den unterschiedlichen Sicherheitsdiensten wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, sicher und zuverlässig miteinander zu kommunizieren. Das Team von HÖRMANN Warnsysteme arbeitete in der Entwicklung eng mit den Gremien der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) und des Bundesverbands Professioneller Mobilfunk e.V. zusammen. Die aktuellen Anforderungen und Empfehlungen der beiden Institutionen wurden in der neuen Sirenensteuerung umgesetzt. Das Gerät ist auch in künftige Warnkanäle des modularen Warnsystems des Bundes integrierbar.

HÖRMANN Rawema

HÖRMANN Rawema nutzt 3D-Planung für effizientere Fabrikplanung

Seit über zwanzig Jahren begleitet der Fabrikplaner HÖRMANN Rawema den führenden Lieferanten für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten Bharat Forge in Aktivitäten der Umformtechnik vor allem beim Schmieden. Wie sieht die Aufstellung der Schmiedeanlagen aus, mit welchen Aufwänden für die technische Gebäudeausstattung sollte gerechnet werden, welche automatisierte Prozesslösung gibt es, und welche Anforderungen müssen an die Messtechnik gestellt werden? Das sind Fragen, auf die eine Antwort gefunden wird. „Bharat Forge setzt vor allem auf unsere Erfahrungskompetenz – von Anlagenkonzepten bis zur Realisierung von Produkten arbeiten wir gemeinsam an effizienten Lösungen“, so Benjamin Bielefeld, Innovationsmanager von HÖRMANN Rawema.

Klatt Fördertechnik

HÖRMANN: Klatt Fördertechnik nimmt zwei neue Paketsortierzentren in Betrieb

Das französische Postunternehmen La Poste beauftragte die Beumer Group mit der Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Paketsortierzentren in der Nähe von Paris. Das österreichische Unternehmen Klatt Fördertechnik GmbH wurde von Beumer mit der Lieferung einer kompletten Gurtfördertechnik für diese beiden Sortierzentren beauftragt. „Die Beumer Group gehört seit vielen Jahren zu unseren besten Kunden – wir sind gemeinsam gewachsen“, sagt Peter Klatt, Geschäftsführer von Klatt Fördertechnik. Er fügt hinzu: „Es sind vor allem die Zuverlässigkeit unserer Fördertechnik und Projektabwicklung, der geringere Energieverbrauch und Serviceaufwand sowie die Langlebigkeit der Anlagen verbunden mit weniger Life-Cycle-Cost, weswegen die Beumer Group uns vertraut.“